
Persönlichkeitstraining und Kundenorientierung
Topas-Seminar: "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"
Nicht jeder Auszubildende ist ein Zauberlehrling wie Harry Potter, aber jeder sollte noch ein wenig Ähnlichkeit mit Goethes Zauberlehrling haben: Eigeninitiative und Verantwortung, Mut etwas Auszuprobieren, neue Herausforderungen annehmen, Selbstsicherheit, Fehler (ein)sehen und die Hoffnung haben, dass ein alter Hexenmeister alles wieder richtet.
Konflikte entstehen in allen Unternehmensbereichen. Auszubildende haben es am Anfang schwer, sich in die Unternehmensstrukturen hineinzufinden. Sie brauchen genaue Zielvorgaben und die Unterstützung ihrer Ausbilder. Mit einem "Lehrling" verbindet man allgemein jemanden, der eben noch nicht wissend ist, der Fehler macht und diese Fehler auch machen darf oder gar machen muss, denn "aus Fehlern lernt man".
So erarbeitete Trainerin Regina Zelms sehr anschaulich zusammen mit den Auszubildenden „Welcher Fisch muss auf den Tisch“, konkrete Probleme und schwierige Situationen, die sie sich im Arbeitsalltag stellen müssen und wie sie zu Lösungen kommen. „Wie sage ich meinen Kollegen, dass er massiven Körpergeruch hat? Was ist, wenn ich es nicht sage. Wenn ich noch lange mit ihm zusammenarbeiten muss, dann mache ich den Kollegen zum Außenseiter“.
Frau Zelms gab den Auszubildenden unter dem Motto „Gewinnt so viel ihr könnt“ das wichtigste mit auf den Weg. Ohne klare Zielvorgaben keine Teamarbeit, ohne Teamarbeit kein Ziel in Sicht. …..Beispiel?
Die Dozentin Regina Zelms von PaSo-Partnerin für Seminare und Seminarorganisation gestaltete ein abwechslungsreiches Seminar mit unterschiedlichen Methoden, wie Trainer-Input, Fallbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, praktischen Übungen und Feedbackrunden. Am Ende konnten die Seminarteilnehmer, durch das Erlernte und ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis, interessante Konfliktlösungen zusammentragen.
Das Seminar fand im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Top-Ausbildungsstelle (TOPAS) unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg statt.
Das Ziel von TOPAS ist es, Jugendlichen eine attraktive und zukunftsfähige Ausbildung anzubieten und sich dem Thema einer verbesserten Ausbildung zu stellen.
Informationen gibt es bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg
Projektbüro TOPAS, Kerstin Herold, Tel.: 05631/ 9535-185, E-Mail: herold@khkb.de