
Topas-Seminar „Wissenswertes, Aktuelles und Neues zum Thema Etikette“
Topas-Seminar „Wissenswertes, Aktuelles und Neues zum Thema Etikette“
Im Topas Seminar „Wissenswertes, Aktuelles und Neues zum Thema Etikette“ für die meisten auch unter „Knigge“ bekannt, kamen die Topas-Auszubildenden des Landkreises Waldeck-Frankenberg zum letzten Seminar in diesem Jahr in den Waldecker Stuben „Kleines Brauhaus“ in Korbach zusammen. Durch das Coaching führte Susanne Siekmeier aus Köln.
Im Seminar „Knigge für Azubis“ erfuhren Auszubildende des Arbeitskreises TOPAS, dass es nicht ausreicht, gute Fachkenntnisse zu haben und als Unternehmen fachlich gute Arbeit zu leisten, sondern dass es auf den ersten Eindruck ankommt. Wie begrüße ich mein gegenüber, wie stellt man sich vor, was sagt der Händedruck über einen aus und wie wichtig es hierzulande ist, sich dabei in die Augen zu schauen.
Inhalte des Seminares waren der Erstkontakt beim Kunden nach dem Motto „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“. Wie schaffe ich Vertrauen? Des Weiteren ging es unter anderem um Grüßen und Begrüßen der Kollegen bzw. der Kunden, Smalltalk- der Türöffner für private und berufliche Kontakte, Verhalten am Telefon, Vorbereitung von Werkzeug und Arbeitsmaterial, Einhaltung von Terminen, Pünktlichkeit, Distanzzonen und Privatsphäre, angemessene Kleidung und das optimale Outfit für jeden Anlass.
Der Höhepunkt in diesem Jahr war das gemeinsame Mittagessen. So stellte uns Frau und Herr Luckl, Inhaber vom „Kleinen Brauhaus“, ein Menü für unsere Topas-Azubis zusammen. Dozentin Susanne Siekmeier konnte dann auf Sitten und Gebräuche, dem Umgang mit dem Besteck, wie die Serviette Verwendung findet, welches Glas für welches Getränk benutzt wird, wie das Brot zu nehmen ist und auf den Umgang mit den unterschiedlichen Speisen eingehen. Manchmal ist es gut zu wissen, was eine „20 nach 8“ Stellung „Ich mache eine Pause“ und die „20 nach 4“ Stellung „Ich bin fertig“ aussagt. Auch Fragen wie „Kann ich mir den Lippenstift am Tisch nachziehen oder darf ich mein Handy am Tisch benutzen“ wurden angesprochen. Auch bei Tisch gilt: Andere Länder – andere Sitten. So sollte sich jeder vorab über die Bräuche anderer Länder informieren.
TOPAS ist ein freiwilliger Zusammenschluss engagierter Handwerks- und Industriebetriebe der Region, die motivierten Jugendlichen eine besonders attraktive und zukunftsfähige Ausbildung ermöglichen und somit das Image der Ausbildung grundsätzlich verbessern wollen.
Neue Mitgliedsbetriebe sind jederzeit willkommen – Informationen gibt es bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck- Frankenberg, Projektbüro TOPAS, Kerstin Herold, 05631/ 9535-185. Foto: Dozentin: Susanne Siekmeier – vierte von links hinten und Topas-Auszubildende